Videos Future Energies Science Match
Begrüßung: Sebastian Turner, Herausgeber, Der Tagesspiegel
Keynote: Daniel Günther, Ministerpräsident, Schleswig-Holstein
Session 1: Energieerzeugung und regenerative Energien
Kurzvorträge:
Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Europa-Universität Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
100% regenerative Energieversorgung für Inselstaaten – 50 Dominosteine für die globale Energiewende
Prof. Dr. Jan Henrik Weychardt, Fachhochschule Kiel
biomassmax – Entwässerung von Biomasse mit maximaler Energieeffizienz
Prof. Dr. Ilja Tuschy, Hochschule Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
Auslegung und Einsatz thermischer Energieanlagen in der zukünftigen Energieversorgung
Dr. Klaus Taube, Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Speicherung von Sonnen- und anderer Energie als Wasserstoff
Dr. Thomas Strunskus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft
Solare Absorberschichten
Prof. Dr. Martina Gerken, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
RollFlex: Rolle-zu-Rolle Prozessierung von Solarzellen und Leuchtdioden
Dr. Wilfried Rickels, Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Zurück in die Zukunft: Mit negativen Emissionen die Zeit zurückdrehen
Shahab Asadollah, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Integration of Wind Energy with Low Effects on the Electric Grid
Prof. Dr. Kai Graf, Fachhochschule Kiel
Numerische Simulation von Mehrphasenströmungen zur Prognose der Kolkvorgänge an Offshore-Windenergieanlagen
Jan Rispens, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH
Norddeutsche EnergieWende – NEW 4.0 – Energieerzeugung und -verbrauch in Einklang bringen
Anke Jacksohn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Regionalforschung, Umwelt- und Ressourcenökonomik
Wer entscheidet sich für eine Solaranlage?
Prof. Dr. Till Moser, Fachhochschule Kiel
Besteuerung von Offshore-Windanlagen
Prof. Dr. Christian Keindorf, Fachhochschule Kiel, Institut für Schiffbau und Maritime Technik
Schwimmende Wind- und Wellenkraftwerke
Dr. Kai Ahrendt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Geographisches Institut
Treibsel: kein Abfall sondern wertvolle Ressource
Prof. Urban Hellmuth, Fachhochschule Kiel
Klima- und Umweltschutzrelevanz der Biogasausbeute aus tierischen Ausscheidungen
Malte Winkler, Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Wellenenergie aus der Nordsee – eine Zukunftsoption für Europa?
Dr. Peter Helms, Erneuerbare Energie & Speicher e.V. Flensburg
Wasserstoff ist der wichtigste Rohstoff der Zukunft und das EEG (Erneuerbare Energie-Gesetz) sorgt für unsere Zukunft
Pramod Kumar Prasobhu, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
High Efficiency with Gan-based Power Converters
Dr. Thomas Strunskus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft
Photokatalytische Beschichtungen
Prof. Dr. Rüdiger Schulz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Botanisches Institut
Solarer BioWasserstoff aus Mikroalgen – Ein umweltverträglicher Energieträger der Zukunft
Dr. Detlef Müller-Wiesner, aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
Erneuerbare Antriebsenergien für die Luftfahrt
Moderation: Sebastian Turner, Herausgeber, Der Tagesspiegel
Session 2: Integrierte Energiesysteme und Infrastruktur
Kurzvorträge:
Prof. Marco Liserre, PhD, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Energiewende mit weniger Infrastruktur und mehr Intelligenz
Prof. Dr. Ronald Eisele, Fachhochschule Kiel
„Lebenslänglich“ für starke elektronische Baugruppen
Prof. Dr. Frank Wuttke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Geotechnikum – Geo-Experimente im Großformat
Thorsten Müller, Stiftung Umweltenergierecht
Wie Recht ausgestaltet werden muss, damit es eine integrierte Energiewende ermöglicht – eine rechtswissenschaftliche Perspektive auf die Transformationssteuerung
Prof. Dr. Frank Hinrichsen, Hochschule Flensburg
Netzfreundliche Umrichter für regenerative Energien
Dr. Wolfgang Reinert, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Innovative Aufbautechniken für zuverlässige, langlebige Leistungsmodule
Giovanni De Carne, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Multimodal Networks
Prof. Dr. Michael Berger, Fachhochschule Westküste
QUARREE100 – Umsetzen der Energiewende in urbanen Strukturen
Dr. Frank Allebrod, H-TEC SYSTEMS GmbH
Elektrolyse – der Schlüssel zur Energiewende
Zhixiang Zou, PhD, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Stable Operation of future Electric Grids
Dr. Markus Andresen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Potenzial des Mittelspannungslabors für Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Kay Rethmeier, Fachhochschule Kiel
Future Energy mit überlasteten Transformatoren und Leitungen? – Wie misst
man den Gesundheitszustand unserer Energienetze im laufenden Betrieb?
Levy Costa, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Smart Transformer for Hybrid AC and DC Distribution Grid
Prof. Dr. Christian Buchmüller, Fachhochschule Westküste
Schwimmbäder als zuschaltbare Lasten nach § 13 EnWG
Dr. Rongwu Zhu, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Control of Smart-transformer-fed Low Voltage Grid
Malte Päsler, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Zuverlässigkeitsvorhersage für die Elektromobilität
Johannes Falck, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Aktive thermische Regelung von Leistungshalbleitermodulen zur Erhöhung der Lebensdauer von Verbrauchern
Luis Camurca, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Potential of Direct Current Medium Voltage Grids
Vivek Raveendran, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Control of Lifetime of Smart Transformer
Marius Langwasser, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Integration multiterminaler HGÜ-Systeme in das bestehende Stromnetz – Chancen und Herausforderungen
Martin Söthe, Europa-Universität Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
Integration von Akzeptanz in die Energiesystemmodellierung
Prof. Dr. Mojib Latif, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Klimaschutz in schweren politischen Zeiten
Prof. Dr. Ulf Schümann, Fachhochschule Kiel Institut für Elektrische Energietechnik
Entwicklung hoch kompakter Antriebs-Inverter für elektrische Fahrzeuge
Tobias Goldschmidt, Staatssekretär, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein
Energiewende – was jetzt ansteht!
Session 3: Energiespeicherung und -effizienz
Kurzvorträge:
Mareike Redder, Fachhochschule Lübeck
carpeDIEM – Energie effizient dort nutzen, wo sie produziert wird
Prof. Dr. Holger Petersen, Nordakademie
Energieeffizienz & Suffizienz im Lebensmittelkonsum
Dr. Andreas Würsig, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Li-Schwefel-Akkumulatoren, die nächste Speichergeneration
Prof. Dr. Martin Leucker, Universität zu Lübeck, Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen
Energie optimal nutzen
Prof. Dr. Holger Kapels, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
GaN als neues Materialsystem für effiziente Leistungselektronik
Prof. Dr. Sebastian Bauer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
ANGUS – Forschung für Energiespeicherung im geologischen Untergrund
Dr. Jens Olaf Delfs, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Dimensionierung und Auslegung von Hochtemperatur-Bohrlochwärmespeichern
Dr. Ralf Köber, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Geothermische Wärmespeicher und Altlastensanierung
Dr. Michaela Christ, Europa-Universität Flensburg, Norbert Elias Center
Der helle Wahnsinn. Energieeffizienz und künstliche Beleuchtung
Alexander Emde, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Energetische Optimierung von Industriestandorten durch Effizienztechnologien
Dr. Götz Hornbruch, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
TestUM – Testfeld zu Auswirkungen von Wärme- und Gaseinträgen im Untergrund
Prof. Dr. Jochen Wendiggensen, Hochschule Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
open_eGo: Netzebenen-übergreifendes Planungsinstrument zur Bestimmung des optimalen Netz- und Speicherausbaus in Deutschland integriert in einer OpenEnergy-Plattform
Xiang Gao, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Integration von Energiespeichern mit dem Smart Transformator
Prof. Dr. Dirk Volta, Hochschule Flensburg
Methode des Physikalischen Optimums
Prof. Dr. Bernd Sankol, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Bewertung von Energie und Stoffeffizienz
Prof. Dr. Carsten Burmeister, Fachhochschule Wedel
Nicht-invasive Lasterkennung
Prof. Dr. Thomas Meurer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Energieeffizienz – Herausforderungen und Chancen für die Automatisierungstechnik
Prof. Dr. Rainer Adelung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft
Schnittfeste Luft: Poröse Materialien in der Energietechnik
Sandra Hansen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft
Weiter fahren mit der Silizium-Anode: Ein neuartiger Siliziumspeicher
Prof. Dr. Christoph Weber, Fachhochschule Kiel
Diagnosesystem für Lithium-Ionen-Batteriespeicher
Sebastian Brüske, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Efficiency Improvement in Islanded Grids by Multi-Frequency Injection
Dr. Andreas Würsig, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Schnell ladende Li-Akkus für die Elektromobilität
Janek Buhl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
Effizienzsteigerung in organischen Leuchtdioden durch integrierte Nanostrukturierung
Keynote:
Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Schleswig-Holstein
Podiumsdiskussion: Innovationsallianzen für eine erfolgreiche Energiewende. Wie lässt sich zukunftsweisende Wissenschaftspolitik gestalten?
Wolfgang-Dieter Glanz, Technologiepolitik und Technologietransfer, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender, HanseWerk AG; Mitglied, NEW 4.0
Prof. Dr. Lutz Kipp, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Axel Müller-Groeling, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Moderation: Eva Diederich, Reporterin und Moderatorin, NDR
Session 4: Science meets Society
Kurzvorträge:
Dr. Stefanie Wodrig, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Sozialwissenschaften
Wie der Fracking-Konflikt die norddeutsche Erdöl- und Erdgasinfrastruktur veränderte
Martin Beer, Europa-Universität Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
Schlüsselakteure bewegen kommunalen Klimaschutz
Dr. Frank Dethlefsen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Raumplanung des Untergrundes als Basis einer nachhaltigen Nutzung
Dr. Daniel Köhn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Erkunden und Monitoren – geophysikalische Verfahren zur Überwachung des geologischen Untergrundes
Anna Meißner, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Systemdienstleistungen für die Norddeutsche Energiewende
Prof. Dr. Andreas Dahmke, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
Kompetenzzentrum „Geo-Energie“ Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen für die Energieforschung
Martin Jahn, Europa-Universität Flensburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)
Open Power System Data: Freie Daten für Open Source-Energiesystemmodelle
Prof. Dr. Christian Henning, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie
Bioökonomie als gesellschaftlicher Prozeß: Klima-, Energie- und Agrarpolitik zwischen Markt- und Politikversagen
Prof. Dr. Manfred Wiebelt, Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Warum Klimawandel für die ländliche Bevölkerung gefährlich ist: Ein Verbundmodell
Johannes Hedtrich, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie
Modeling Bioeconomy: Modellunsicherheit, Meta-Modellierung und Modell-Lernen
Prof. Dr. Christian Henning, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Agrarökonomie
Science-Meets-Politics: Interaktives Politiklernen
Prof. Dr. Uwe Koch, Fachhochschule Lübeck
Verkehr und Energie der Zukunft
Prof. Dr. Leef Dierks, Fachhochschule Lübeck,
Zur Ökonomie der Future Energies
Prof. Dr. Meiko Jensen, Fachhochschule Kiel
Datenschutzfolgenabschätzung mit Blick auf den Kontext Smarte Energieverteilung
Hilke Wilts, Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Bremst das Ausschreibungssystem gem. EEG 2017 den Ausbau von Windenergie an Land?
Dr. Norbert Kopytziok, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Projekt klik – klima konzept 2030 - Klimaschutzaktivitäten an der Kieler Universität
Prof. Dr. Klaus Lebert, Fachhochschule Kiel
Elektromobilität – Schlüssel für zukünftige Mobilitätskonzepte?
Prof. Dr. Thomas Franke, Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS)
Nutzer-Energie-Interaktion – die Psychologie der Energieeffizienz
Prof. Dr. Carsten Schultz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Erfolgsfaktoren digitaler Serviceinnovationen in der Energiewirtschaft
Swantje Sundt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Regionalforschung, Umwelt- und Ressourcenökonomik
Akzeptieren private Endverbraucher flexible Strompreise?
Johannes Burmeister, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Regionalforschung, Umwelt- und Ressourcenökonomik
Regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende in Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Andreas Luczak, Fachhochschule Kiel
Dos and Don´ts der Energiewende